Bioland Logo

Bioland-Hof Strotdrees

Unser Hof

Die Lage

Der Bioland-Hof Strotdrees liegt am Rande Harsewinkels, zwischen Teutoburger Wald und dem Münsterland.

Harsewinkel, die „Mähdrescherstadt“ mit den anliegenden Dörfern Marienfeld und Greffen zählt 24.000 Einwohner. Harsewinkel besteht sowohl aus der Jahrhunderte langen Prägung durch das Zisterzienser Kloster Marienfeld, wie durch den Einfluss der frühen Industrialisierung durch den Landmaschinenhersteller Claas.

Bei sehr leichten sandigem Böden und 600 mm Niederschlag pro Jahr ist die Landwirtschaft auf die Tierhaltung angewiesen. Ebene Flächen (60 m über NN) machen das Ackern zwar einfach, doch sind die Erträge häufig durch die Trockenheit eingeschränkt.

Geschichte des Hofes Strotdrees

Die Gründung des „Kotten Strotdrees“ in der Beller Bauernschaft, heute „Witten Sanne“, fällt in die Zeit nach dem Ende des dreißigjährigen Krieges (1618-1648).
Die Arbeit auf dem Kotten ist durch den kargen Sandboden geprägt. So begann Anfang des 18. Jahrhunderts die Plaggenwirtschaft. Ganze Berge von Moos, Erd-, und Heideplaggen wurden abgetragen, in den Stall und hinterher auf das Land gebracht. Es entstanden in mühsamer Handarbeit die Eschböden.
Das Ackerland wurde zu zwei Drittel mit Roggen bestellt, der Rest mit Hafer und Buchweizen.

Bei einem großen Hofbrand 1913 fällt die ganze Hofstelle dem Feuer zum Opfer. Wiederaufgerichtet werden Gebäude, die sich bis heute sehen lassen können.
Es entstand ein großes Wohnhaus, die Kornscheune, ein Stall für 10 Kühe, Arbeitspferde und ein paar Sauen.

Unser Hof

 

1990 übernahmen Ludger und Stephanie Strotdrees den Hof, aus dem Aloys und Maria Strotdrees inzwischen eine solide Lebensgrundlage geschaffen hatten.

Um den Hof im Haupterwerb führen zu können, entstehen zum einen neue Stallungen und zum anderen alternative Vermarktungswege. Die Altgebäude werden komplett für Verarbeitung, Lager und Verkauf der hofeigenen Produkte genutzt. Für den wachsenden Viehbestand wurden und werden Ställe mit viel Platz und Frischluft errichtet. Das Ziel sind arbeitswirtschaftlich sinnvolle Ställe, die eine artgerechte Haltung ermöglichen.